Personen-Lexikon
Lexikon der Referenten der „Leitfossilien“-Reihe und weiterer Wissenschaftler
Dieter Kempkens
Dieter Kempkens befasst sich mit der Geschichte der frühen Neuzeit in Europa. Er erforscht insbesondere die Relevanz periodischer Medien für die Erklärung historischer Prozesse und die Etablierung einer kritischen Öffentlichkeit in der entstehenden Wissensgesellschaft.
Ausgewählte Veröffentlichungen sind:
Der „Aviso“ von 1609 als Quelle für den Beginn des Jülich-klevischen Erbfolgestreits. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 12 (2010) S. 61–84.
Ein Bild mit vielen Geheimnissen. Das Epitaph für Georg Caesius in Bergheim. In: Geschichte in Bergheim 20 (2011) S. 65–90: Ill.
Das Epitaph für Georg Caesius aus Burgbernheim. In: Altfränkische Bilder N.F. 7 (2012), S. 9-12 : Ill.
Der Erfolg der Prognostica auf dem Buchmarkt in der Frühen Neuzeit. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 16 (2014) S. 5-27: Ill.
Georg Caesius als Hofastronom des Markgrafen Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach. In Hans Gaab, Pierre Leich (Hrsgg.) Simon Marius und seine Forschung (= Acta Historica Astronomiae, 57) Leipzig 2016, S. 149-161: Ill.
Mit Heinz Andermahr und Cornelia Breuer „Peter von Fliesteden: der erste evangelische Märtyrer des Rheinlandes“, Bergheim 2017.
Kosmographie und Theologie um 1700: Andreas Clauberghs ,Cosmographia sacra‘, in: Jahrbuch für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes, Bd. 68 (2019), S. 59-82.
Curriculum Vitae
1952 | Geboren in Geldern |
1973 – 1980 | Studium der Geschichte und Germanistik in Bochum |
1980 | 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien |
1982 | 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien |
Seit 1983 | Trainer für Wirtschaftsinformatik, zuerst in Deutschland tätig, ab 2005 zusätzlich in vielen Ländern Europas und Asiens |
2008 | Erste größere Publikation: IT-Anwendungen im Unternehmen: Prozesse und Informationsmanagement, Düsseldorf 2008 |
Seit 2009 | Historische Studien zur frühen Neuzeit und zur Zeitgeschichte |
Vorträge bei uns
20.09.2014 12:20 – 12:35 | Georg Caesius als Hofastronom des Markgrafen Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach | Simon Marius und seine Zeit |