Personen-Lexikon

Lexikon der Referenten der „Leitfossilien“-Reihe und weiterer Wissenschaftler

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Dipl.-Ing. Peter Pohling

pohling_peter.jpg

Peter Pohling befasst sich mit Kosmologie, Teilchenphysik und Mathematik. Er studierte ab 1964 an der Technischen Universität Dresden Elektrotechnik und Informationstechnik im Bereich Elektroakustik/Elektromechanische Systeme und diplomierte über Druckaufnehmer mit Halbleiter-Dehnungsmessstreifen. Von 1969 bis 1971 entwickelte er in dem Wissenschaftlichen Industriebetrieb Schwingungstechnik und Akustik Dresden (SAD) eine Drucksensor-Typenreihe und übernahm die redaktionelle Bearbeitung des Fachbuches „Elektrisches Messen nichtelektrischer Größen mit Halbleiterwiderständen“. Ab 1972 war er als Haupttechnologe im Fachbereich Schall-, Schwingungs- und Kraftmesstechnik bei Messelektronik Dresden (MKD) tätig und von 1991 bis zum Ruhestand ab Oktober 2007 war er zuständig für die Bereiche Haustechnik, Umwelttechnik und CNC-Technik des Nachfolgeunternehmens Angewandte Systemtechnik Dresden (AST). Peter Pohling betreibt auch eine Website.

Seit 2015 erscheinen Artikel von Peter Pohling in den (PaG)-Informationsblättern der Palitzsch-Gesellschaft e.V.: Naturkonstanten, Dunkle Energie und Dunkle Materie [Jg. 16 (2015), Nr. 2], Über Gravitationslinsen ohne Dunkle Materie [Jg. 16 (2015), Nr. 5, Link], Was Dunkle Energie und Elementarladungen eint [Jg. 17 (2016), Nr. 1, S. 3-7, Link], Statt „Weltformel“ eine einheitliche Theorie der Kräfte [Jg. 17 (2016), Nr. 3, S. 3-9], Das verborgene Potenzial der Sterne und Galaxien [Jg. 17 (2016), Nr. 5, PDF, S. 3-8], Zum 300. Todestag von Gottfried Wilhelm Leibniz [Jg. 17 (2016), Nr. 6, PDF, S. 3-5], Ein „Monstrum“ verbindet die berühmten Zahlen π und e [Jg. 18 (2017), Nr. 1 (PDF, S. 5-8], Versagt Einsteins Gravitationstheorie bei schwachen Feldern? [18 (2017), Nr. 2], Jan Hendrik Oort (Artikel zum 25. Todestag) [19 (2018), Nr. 1], Dimensionslose Konstanten des Kosmos, Teil I – die Feinstruktur-Konstante α [19 (2018), Nr. 2], Was die Welt im Innersten zusammenhält, Teil II – die Kräfte-Strukturkonstante [19 (2018), Nr. 3], Das Proton-Elektron-Verhältnis, Teil III – die dimensionslosen Partikel-Relationen [19 (2018), Nr. 6], Über das Periodensystem der Naturkonstanten, Sonderheft „20 Jahre Palitzsch-Gesellschaft“ 5/2019. Zu einigen Vorträgen gibt es Filme.

Curriculum Vitae

1942 Geboren in Dresden
1959 – 1961 Lehre als Elektromechaniker im Flugzeugwerk Dresden
1961 – 1968 Labormechaniker, Abitur an der Abendoberschule, Studium
1969 – 1990 Sensor-Entwickler bei SAD, danach Haupttechnologe bei MKD
1991 – 2007 Bereichsleiter Haustechnik, Umwelttechnik, CNC-Technik
2008 – 2012 Vorstudien und Analysen zur Symmetrie der Feld- und Längenkonstanten von Grundkräften, zur Symmetriebrechung der Ladungen und zur Struktur dimensionsloser Konstanten
2013 Veröffentlichung von „Durchs Universum mit Naturkonstanten-Abschied von der Dunklen Materie
2014 – 2017 Mitglied des URANIA-Vortragszentrums Dresden e.V.
Seit 2014 Mitglied der Palitzsch-Gesellschaft e.V. (PaG)
Seit 2015 Mitglied der Simon-Marius-Gesellschaft e.V. (SiMaG)
Seit 2017 Mitglied des Fördervereins Lingnerschloss Dresden e.V.
2023 Veröffentlichung von Naturkonstanten. Schlüssel zum Verständnis der Welt, die HCL-Theorie