Personen-Lexikon
Lexikon der Referenten der „Leitfossilien“-Reihe und weiterer Wissenschaftler
Prof. em. Dr. phil. Dr. med. habil. Renate Wittern-Sterzel
Renate Wittern-Sterzel war von 1985 bis 2009 Inhaberin des Lehrstuhls für Geschichte der Medizin und Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Antike Medizin, Anatomie in Spätmittelalter und Renaissance, Geschichte der Homöopathie und Naturheilkunde, Geschichte der Psychiatrie und die Geschichte der Erlanger Medizinischen Fakultät.
Curriculum Vitae
| 1943 | Geboren in Bautzen/Sachsen |
| 1950 – 1963 | Schulbesuch in Hamburg |
| 1963 – 1971 | Studium der Fächer Klassische Philologie, Alte Geschichte und Medizingeschichte in Hamburg, Kiel und Heidelberg |
| 1965 | Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes |
| 1972 | Promotion zum Dr. phil. in Kiel mit einer Arbeit zur „hippokratischen Medizin“ |
| 1972 – 1973 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Vizepräsidenten der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main |
| 1973 – 1979 | Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Geschichte der Medizin der Ludwig-Maximilians-Universität München |
| 1978 | Habilitation für das Fach Geschichte der Medizin im Fachbereich Humanmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München |
| 1979 – 1985 | Privatdozentin in München |
| 1980 – 1985 | Leiterin des neugegründeten Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart |
| 1985 | Ernennung zur Ordentlichen Professorin für Geschichte der Medizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
| 1989 | Ruf an die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg abgelehnt |
| 1989 – 1991 | Erste Frauenbeauftragte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
| Seit 1994 | Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt |
| 1997 – 2001 | Repräsentantin der Medizingeschichte im Deutschen Nationalkomitee / International Union of the History and Philosophy of Science (IUHPS) |
| Seit 1998 | Vorsitzende der Kommission der "Erlanger Forschungen" |
| 1999 – 2002 | Erste Vorsitzende des Fachverbands Medizingeschichte |
| 2002 – 2006 | Prorektorin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
| Seit 2005 | Ordentliches Mitglied der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur; Vorsitzende der Kommission für Wissenschaftsgeschichte |
| Seit 2007 | Mitglied des Hochschulrats der Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
| 2008 | Verleihung des Bundesverdienstkreuzes |
| Seit 2009 | Mitglied der Kommission für Wissenschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften |
Vorträge bei uns
| 21.09.2011 19:00 – 20:30 | Hippokrates von Kos und die Begründung der antiken Medizin | Leitfossilien der Medizin |