| Seit 1943 | Geboren in Schleiz/Thür. | 
				
					| 1957 – 1967 | Ehrenamtlicher Mitarbeiter der URANIA-Sternwarte Wien | 
				
					| 1961 | Matura am humanistischen Gymnasium Wien-Währing | 
				
					| 1962 – 1967 | Studium der Astronomie, Physik, Mathematik, Psychologie und Philosophie an der Universität Wien | 
				
					| 1965 | Beobachtungstätigkeit am 2 Meter-Universalteleskop des Karl-Schwarzschild-Observatoriums Tautenburg bei Jena | 
				
					| 1966 | Assistent an der Universitäts-Sternwarte Wien | 
				
					| 1967 | Promotion zum Dr. phil. mit einer Untersuchung über die Kinematik von Sternaggregaten früher Spektraltypen bei Prof. Dr. J. MEURERS, Direktor der Universitäts-Sternwarte Wien und des L. FIGL-Observatoriums für Astrophysik | 
				
					| 1967 – 1970 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Astro-Abteilung der Firma CARL ZEISS, Oberkochen/Württ. | 
				
					| 1968 | Ernennung zum Projektleiter für astronomische Instrumente (CARL ZEISS) | 
				
					| 1970 – 1976 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender Direktor der Sternwarte Bochum mit Planetarium | 
				
					| 1970 – 1990 | Informationsaufenthalte an verschiedenen USA-Observatorien (Palomar, Mt. Wilson, Lick, Lowell, Kitt Peak National, US-Naval) und Raumflugzentren (Manned Spacecraft-Center, Houston; Kennedy Spaceflight Center, Cape Canaveral) | 
				
					| 1975 – 1976 | Lehrbeauftragter für Astronomie an der Universität Essen | 
				
					| 1976 – 2008 | Direktor des Planetariums der Landeshauptstadt Stuttgart (Gründungsdirektor) | 
				
					| 1977 | Gründer der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Planetarien (ADP) | 
				
					| 1978 – 1983 | Geschäftsführer des Museumsvereins für Technik Baden-Württemberg e. V. | 
				
					| 1981 – 1984 | Secretary of the International Planetarium Directors Conference (I.P.D.C.) | 
				
					| Seit 1982 | Herausgeber des astronomischen Jahrbuchs "Das Himmelsjahr" | 
				
					| 1983 – 1992 | Rendant (geschäftsf. Vorstandsmitglied) der Astronomischen Gesellschaft (bis 1995 Vorstandsmitglied) | 
				
					| 1984 – 1997 | Lehrbeauftragter für Astronomie an der Universität Stuttgart | 
				
					| 1987 | Gründungsmitglied des Rates Deutscher Planetarien (RDP) | 
				
					| 1989 | Ernennung zum Leitenden Astronomiedirektor der Landeshauptstadt Stuttgart | 
				
					| Seit 1992 | Leiter  der neu gegründeten Sternwarte Welzheim des Planetariums Stuttgart | 
				
					| Seit 1997 | Honorarprofessor für Astronomie an der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik der Universität Stuttgart | 
				
					| 2002 – 2008 | Vorstandsmitglied der Astronomischen Gesellschaft (Pressereferent) | 
				
					| Seit 2014 | Mitglied der Simon Marius Gesellschaft (SiMaG) | 
				
					| 2017 | Bruno-H.-Bürgel-Preis der Astronomischen Gesellschaft (AG) für hervorragende populäre Darstellungen auf dem Gebiet der Astronomie in den Medien |