Archiv

Aufbruch zu neuen Ufern – Messen – Zeichnen – Drucken

Spuren der Wissenschaft im neuzeitlichen Nürnberg

Im Herbst 2000 wurden in der „Leitfossilien“-Reihe bedeutende Schritte in der Entwicklung der Naturwissenschaften und der Mathematik thematisiert. Mit Blick auf das Stadtjubiläum von Nürnberg waren es die Heroen der Reichsstadt, die seit dem Spätmittelalter mit Zirkeln und Winkeln, Globen und Landkarten, Uhren und Kompassen und astronomischen wie medizinischen Instrumenten auf sich aufmerksam machten.
Nürnberg pflegte auch im wissenschaftlichen Sektor den Kontakt in europäischer Dimension. Die Patrizierstadt war Umschlagplatz für neueste Instrumente, für Nachrichten aus den aufstrebenden Naturwissenschaften und innovative Produktionsverfahren. Das Know-how der Papierherstellung, leistungsfähige Druckereien und ein engagiertes Verlagswesen ließen nicht nur das Hauptwerk des Copernicus innerhalb der Mauern erscheinen.
In den frühen Werkstätten verbanden sich handwerkliches Können und wissenschaftliche Forschung und die Nürnberger Kaufleute erkannten die Nachfrage nach Hilfsmitteln bei Landreisen, auf hoher See oder in den Bergwerken unter der Erde. Neue mathematische Methoden erleichterten nicht nur die Buchhaltung, auch Abbildungstechniken, Kartografie und Geografie erblühten, zur Freude von Reisenden, Ärzten und Entdeckern. Die Reihe griff einige Ereignisse heraus, die von renommierten Experten vorgetragen wurden.

Donnerstag, 19.10.2000, 19:00 – 20:30 Uhr

Das Astrolab – Ein Modell des Universums in zwei Dimensionen

Prof. Dr. David King, Universität Frankfurt/Main

Begrüßung: Marco Bielser, Programmbereichsleiter am Bildungszentrum Nürnberg
Einführung: Prof. Dr. Christian Thiel, Universität Erlangen-Nürnberg

Donnerstag, 26.10.2000, 19:00 – 20:30 Uhr

Rechentische, -bretter und -tücher – Hilfsmittel zum Rechnen auf den Linien

Prof. Ulrich Reich, Fachhochschule Karlsruhe

Donnerstag, 09.11.2000, 19:00 – 20:30 Uhr

Zirkelmacher in der Renaissance – zur Entwicklung der Zirkel

Prof. Dr. Hans-Joachim Vollrath, Universität Würzburg

Donnerstag, 16.11.2000, 19:00 – 20:30 Uhr

Der frühe Nürnberger Buchdruck: Wirtschaft im Dienst der Wissenschaft

Dr. Hans-Otto Keunecke, Direktor der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg

Donnerstag, 23.11.2000, 19:00 – 20:30 Uhr

Das Planimeter oder Wie misst man Flächen?

Prof. Dr. Joachim Fischer, Kulturstiftung der Länder, Berlin

Donnerstag, 30.11.2000, 19:00 – 20:30 Uhr

Nürnberger Landkarten des 16. und 17. Jahrhunderts

Prof. Dr. Peter Fleischmann, Bayerisches Staatsarchiv Nürnberg

Donnerstag, 07.12.2000, 19:00 – 20:30 Uhr

Grundlagen der Kartographie – Mercator und die Folgen

Prof. Dr. Uta Lindgren, Universität Bayreuth

Donnerstag, 18.01.2001, 19:00 – 20:30 Uhr

Der Proportionalzirkel – ein universelles Rechengerät und Symbol der mathematischen Praxis

Prof. Dr. Ivo Schneider, Universität der Bundeswehr, Neubiberg

Donnerstag, 25.01.2001, 19:00 – 20:30 Uhr

Mittelpunkt Mensch – Entwicklung medizinischer Instrumente

PD Dr. Marion Maria Ruisinger, Universität Erlangen-Nürnberg

Donnerstag, 01.02.2001, 19:00 – 20:30 Uhr

Leben und Wirken des Regiomontanus

StD Peter May, Erlangen

Donnerstag, 08.02.2001, 19:00 – 20:30 Uhr

Johann Gabriel Doppelmayr – Astronom und Kartenhersteller

OStR Dr. Hans Gaab, Labenwolf-Gymnasium

Donnerstag, 15.02.2001, 19:00 – 20:30 Uhr

Wissenschaftliche Instrumente – Grundlage anwendungsorientierter Forschung

Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, Universität Hamburg

Donnerstag, 22.02.2001, 19:00 – 20:30 Uhr

Martin Behaim und sein Erdapfel

Prof. Dr. Dr. Ulrich Knefelkamp, Universität Frankfurt/Oder

Veranstalter: Bildungszentrum Nürnberg
Ort: Gewerbemuseumsplatz 2
Nürnberg
Schirmherrschaft: Prof. Dr. Gotthard Jasper, Rektor der Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg
Konzeption: Cauchy-Forum-Nürnberg (CFN) e.V. – Interdisziplinäres Forum für Mathematik und ihre Grenzgebiete (Pierre Leich, Günter Löffladt)
Kooperationspartner: Institut für Philosophie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Pädagogisches Institut der Stadt Nürnberg
Bayerischer Philologenverband, Fachgruppe Mathematik