Termine

QR_pl-visit-netStill320Termine 2023

Übersicht wissenschaftlicher Anlässe

für den Großraum Nürnberg u.a.

Stand: 24.03.23

 

 

Legende

Termin            Wissenschaftliches Ereignis in der Metropolregion Nürnberg

Termin            historischer Bezug

Termin            weiterer Termin

 

2023

2023                1200 Jahre Ersterwähnung von Gunzenhausen

2023                Vor 200 Jahren wird die Polytechnische Schule eröffnet, aus der die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm hervorging.

2023                BMBF-Wissenschaftsjahr u.d.M. „Unser Universum

März 2023

Do 02.03.       Jahreshauptversammlung der Nürnberger Astronomischen Arbeitsgemeinschaft e.V., Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19:30 Uhr

Di 07.03.         Vortrag „Nicolaus Copernicus (1473–1543). Leben und Werk eines konservativen Revolutionärs“ von Prof. Dr. Andreas Kühne, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 19:30 Uhr, 8/5,50 €

Mi 08.03.        Vortrag „Artenhilfsprogramm für den Feuersalamander in Bayern“ von Malvina Hoppe (LBV), Vortragssaal des Naturkundehauses im Tiergarten Nürnberg, 19:30 Uhr

Do 09.03.       Vortrag „Kadaverökologie: Natürliche Dynamik am toten Tier“ von Dr. Christian von Hoermann (Julius-Maximilians-Universität Würzburg), Vortragssaal des Naturkundehauses im Tiergarten Nürnberg, 19:30 Uhr

Di 14.03.         Vortrag „brainWEEK | Die Evolution des Gehirns – Vom komplexen Netzwerk zum fitten Nervensystem“ von Dr. Felix Ströckens, Kortizes, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 19:30 Uhr

Mi 15.03.        Vor 350 Jahren wird der Astronom, Geograf und Mathematiker Johann Christof Müller (1673–1721) in Nürnberg geboren.

Mi 15.-19.3.    Jahrestagung der Fachsektion Geschichte der Mathematik in der Deutschen Mathematikervereinigung und der Arbeitsgruppe Mathematikgeschichte und Unterricht in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Naunhof bei Leipzig

Do 16.03.       Vortrag „Konstanten ohne Einheiten“ von Dipl.-Ing. Peter Pohling (Palitzsch-Gesellschaft Dresden e.V.), Palitzsch-Museum Dresden, 19 Uhr

Di 21.03.         Vortrag „Die Evolution der Erkenntnis – wissenschaftlich statt quer denken“ von Prof. Dr. Tilmann Betsch, Kortizes, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 19:30 Uhr

Mi 22.03.        Vortrag „Latein und Griechisch als Orientierung für unsere Zukunft – Antike Impulse für ein modernes Europa“ von Prof. Dr. Stefan Freund (Bergische Universität Wuppertal, Vorsitzender des Deutschen Altphilologenverbandes) für Bürgerstiftung Unser Schwabach, Adam-Kraft-Gymnasium, 19:30 Uhr

Do 23.03.       Mitgliederversammlung 2023 der Astronomischen Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg (AGN, ehem. Nürnberger Astronomische Gesellschaft) und 15. AGN-Abend mit Vortrag „Angewandte Quantenmechanik – ein Werkzeug für Forschung und Lehre“ von PD Dr. Ralph Puchta, Regiomontanus-Sternwarte, 19 Uhr

Fr 24.03.         Festakt 200 Jahre Technische Hochschule

Fr 24.-26.3.    Nicolaus-Copernicus-Symposium „Welt, Körper, Geist – Der Platz des Menschen im Kosmos“ (BCN, DMN, Kortizes), Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg

Mi 29.03.        Eröffnung des neukonzipierten Ausstellungsbereichs „Wie kommt Neues in die Welt?“, Museum für Kommunikation Nürnberg Nürnberg, 9-17 Uhr

Mi 29.03.        Zukunftswerkstatt Automotive Metropolregion Nürnberg 2023, Nürnberg, 11-17 Uhr

Mi 29.03.        Vortrag „Prototypen in Werkstatt und Labor“ von Jordi Tost Val (Fachhochschule Potsdam), Zukunftsmuseum, 19 Uhr, 5 €

Do 30.03.       „Ideenforum Bionicum“ zum Thema „Universum“ mit Adrian Bauer (DLR), Dr. Suzanna Randall (ESA-Astronautin im Training) und Prof. Dr. Ulrich Heber (Dr.-Remeis-Sternwarte/FAU), Tiergarten, 13-15:45 Uhr, Anmeldung kostenfrei

Do 30.03.       Vortrag „Der Zoo Frankfurt heute und morgen – die Konzeptstudie 2030+“ von Dr. Christina Geiger (Direktorin Zoo Frankfurt), Vortragssaal des Naturkundehauses im Tiergarten Nürnberg, 19:30 Uhr

April 2023

So 02.04.        Humanistischer Salon: Kasino der forschen Rede mit Prof. Dr. Ulla Wessels, Villa Leon, 11-14 Uhr

Di 04.04.         Vortrag „Die Evolution der Vernunft – Geschichte einer wirkmächtigen Illusion“ von Prof. Dr. Philipp Sterzer, Kortizes, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 19:30 Uhr

Mi 05.04.        Vortrag „Der aktuelle Sternenhimmel über Nürnberg“ von Jürgen Sadurski, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 19 Uhr, 8/5,50 €

Do 13.04.       Vereinsabend der Nürnberger Astronomischen Arbeitsgemeinschaft (NAA) mit Vortrag „Neuseelands Nordinsel – Vulkane, Hobbits und Maori“ von Matthias Gräter, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr

Di 18.04.         Vortrag „Der Reiz des Unmöglichen – Zauberkunst als Mittel zum Forschungszweck“ von Prof. Dr. Christine Mohr, Kortizes, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 19:30 Uhr

Mi 19.04.        Vortrag „Wie Himmel und Erde zusammenfanden – von Galilei und Kepler zu Isaac Newton“ von Pierre Leich, Westfälische Volkssternwarte und Planetarium Recklinghausen, 19:30 Uhr, 3/1,80 €

Do 20.-21.4.   Workshop on “The Gravitational Constant, from the Local to the Universal”, St Andrews, UK

Fr 21.04.         Vortrag „Das Arno-Penzias-Radioteleskop“ von Prof. Dr. Thomas Lauterbach, Bayerische Volkssternwarte München, 20 Uhr

Fr 21.-23.4.    17. Tagung der VdS-Fachgruppe „Geschichte der Astronomie“, Katholische Akademie Freiburg

Sa 22.04.        Vortrag „550 Jahre Nicolaus Copernicus und die copernicanische Wende“ von Pierre Leich, Würzburger Frühjahrstagung der VdS, Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg, 9:30 Uhr

Mi 26.04.        90er Geburtstag von Arno Penzias (*1933; Physik-Nobelpreis 1978 zusammen mit Robert Woodrow Wilson)

Mi 26.04.        Vortrag „Johannes Kepler und die copernicanische Wende“ von Pierre Leich, Alten-Akademie Nürnberg (BZ, Raum 3.04), 15 Uhr

Mi 26.04.        Vortrag „Prototypen in Werkstatt und Labor“ von Stefan Ereth (Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS), Zukunftsmuseum, 19 Uhr, 5 €

Do 27.04.       Vortrag „Drei Jahrzehnte Zootierhaltung“ von Dr. Helmut Mägdefrau (stv. Tiergartendirektor a.D.), Vortragssaal des Naturkundehauses im Tiergarten Nürnberg, 19:30 Uhr

Mai 2023

Di 02.05.         Vortrag „Gedächtnis und Wirklichkeit – Falsche Erinnerungen und ihre Folgen“ von Prof. Dr. Aileen Oeberst, Kortizes, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 19:30 Uhr

Mi 03.05.        Vortrag „Der aktuelle Sternenhimmel über Nürnberg“ von Jürgen Sadurski, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 19 Uhr, 8/5,50 €

Do 04.05.       Vereinsabend der Nürnberger Astronomischen Arbeitsgemeinschaft (NAA)“ mit Vortrag „Das James-Webb-Space-Telescope und seine ersten Bilder“ von Dr. Klaus-P. Doerpelkus, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr

Sa 06.05.        Redaktionssitzung des Regiomontanusboten, Sternwarte Nürnberg, 16:30 Uhr (vorauss. online)

Sa 06.05.        Die Blaue Nacht u.d.M. „Botschaften“, Nürnberg

Sa 06.05.        Die Lange Nacht der Musik, München

Mi 10.05.        Vortrag „Wer zählt mit? Vogelbeobachtung vor der Haustür“ von Dr. Angelika Nelson (LBV), Vortragssaal des Naturkundehauses im Tiergarten Nürnberg, 19 Uhr

Ab Mi 10.05.  Labor – und Theorie-Kurs „Das Geheimnis der Sterne lüften“ von Dr. Ronald Göbel (DMN) und Dr. Klaus Herzig (Bildungscampus Nürnberg), Deutsches Museum Nürnberg und Bildungszentrum, 22 €

Do 11.05.       Vortrag „Elektrorezeption beim Großen Tümmler“ von Dr. Tim Hüttner (Verein der Tiergartenfreunde e.V.), Vortragssaal des Naturkundehauses im Tiergarten Nürnberg, 19:30 Uhr

Di 16.05.         Tag des Lichtes der Unesco

Do 18.-21.5.   Conference „Models, Metaphors and Simulations. Epistemic Transformations in Literature, Science and the Arts“ of European Society for Literature, Science and the Arts and ELINAS Research Center for Literature and Natural Science, Universität Erlangen-Nürnberg (Kollegienhaus und Orangerie), 250 €

Fr 19.05.         Vortrag „Nicolaus Copernicus: Leben und Werk eines konservativen Revolutionärs“ von Prof. Dr. Andreas Kühne (LMU), Bayerische Volkssternwarte München, 20 Uhr

Mi 24.05.        480. Todestag von Nicolaus Copernicus (1473–1543)

Di 30.05.         600. Geburtstag von Georg Peurbach (1423–1461)

Mi 31.05.        Vortrag „Prototypen in Werkstatt und Labor“ von Tim Richter (Siemens Healthineers), Zukunftsmuseum, 19 Uhr, 5 €

Juni 2023

Mi 7.-11.6.      38. Deutscher Evangelischer Kirchentag, Nürnberg

So 11.06.        Vor 300 Jahren wird Johann Georg Palitzsch (1723–1788) geboren.

Di 13.06.         Förderpreisverleihung a.d. Technischen Hochschule Nürnberg

Di 13.06.         Tag der kleinen Forscher (Planetarium u.a.)

Do 15.06.       Vortrag „Bestandsplanung, Zucht und Populationsmanagement im Tiergarten Nürnberg“ von Diana Elisabeth Koch, Vortragssaal des Naturkundehauses im Tiergarten Nürnberg, 19:30 Uhr

Mi 21.06.        Vortrag „Der aktuelle Sternenhimmel über Nürnberg“ von Jürgen Sadurski, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 19 Uhr, 8/5,50 €

Mi 21.-25.6.    The Fifteenth Biennial History of Astronomy Workshop (NDXV), University of Notre Dame, Indiana

Do 22.06.       Sommerfest a.d. Technischen Hochschule Nürnberg

Do 29.06.       Vor 400 Jahren wird 1623 die Akademie in Altdorf zur Universität.

Fr 30.06.         Asteroid Day

Juli 2023

Mo 03.07.       Treffen der FG Astronomiegeschichte der AGN, Fürth, 19 Uhr

Mo 17.-21.7.  Intensive Summer Course on Cultural Astronomies in Europe

Sa 22.07.        (vorauss.) StarParty der NAA, Segelflugplatz Lillinghof

Di 25.07.         450. Geburtstag von Christoph Scheiner (1573–1650)

Fr 28.07.         16. Wissenschaftstag der Europäische Metropolregion Nürnberg, Erlangen

Fr 28.07.         42. Ratssitzung & 20. Mitgliederversammlung des Vereins EMN Europäische Metropolregion Nürnberg e.V., Erlangen

Mo 31.7.-4.8. XI. Internationaler Leibniz-Kongress, Leibniz Universität Hannover

August 2023

August            400 Jahre Rechenmaschine von Wilhelm Schickard (1592–1635)

Mo 21.08.       1200 Jahre Gunzenhausen (erste urkundliche Erwähnung als Kloster „Gunzinhusir“ 823)

September 2023

September     Ausstellungseröffnung „Potz!Blitz! Vom Fluch des Pharao zur Hate Speech“, MKN

September     [voraussichtlich] Symposion zu Schickard, Wilhelm Schickard Institut für Informatik der Universität Tübingen

Fr 01.09.         Vortrag „Nicolaus Copernicus und die Copernicanische Wende“ von Pierre Leich für Schwäbische Sternwarte, Planetarium Stuttgart, 20 Uhr

Mo 04.09.       Symposium „400th Birthday of Blaise Pascal (1623–1662)“, Joint annual meeting SPS & ÖPG, Universität Basel

Mi 6.-10.9.      Ars Electronica Festival, Linz

So 10.-11.9.   Kolloquium des Arbeitskreises Astronomiegeschichte der AG (AKAG) zum Rahmenthema „Astrophysik seit 1900“, Berlin

Mo 11.09.       Vortrag „550 Jahre Nicolaus Copernicus und die copernicanische Wende“ von Pierre Leich, Kepler Sternwarte Linz, Wissensturm, 19:30 Uhr

Mo 11.-15.9.  Tagung „Cosmic Evolution of Matter on all Scales“ der Astronomischen Gesellschaft (AG), Berlin

Di 12.-15.9.    Tagung „Nicolaus Copernicus in den Erinnerungskulturen“, Toruń (Thorn)

Fr 15.09.         Vortrag „550 Jahre Nicolaus Copernicus und die copernicanische Wende“ von Pierre Leich, Sternwarte Neumarkt, 20 Uhr

Fr 15.-18.9.    Tagung „Nicolaus Copernicus (1473–1543) aus Preußen. Facetten einer lokalen Persönlichkeit mit universaler Wirkungsgeschichte“, Frombork (Frauenburg)

Fr 15.-17.9.    Stadt(ver)führungen, Nürnberg & Fürth

Do 21.-22.9.   5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern von Bayerischem Zentrum für Innovative Lehre und Technischer Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Nürnberg

Oktober 2023

Fr 6.-8.10.      Symposium Kortizes 2023: Naturgewalt und Geisteskraft – Menschwerdung in der Evolution, Kortizes, Germanisches Nationalmuseum

So 08.10.        150. Geburtstag Ejnar Hertzsprung (1873–1967)

So 08.10.        Wahl zum 19. Landtag in Bayern

Mo 09.10.       150. Geburtstag von Karl Schwarzschild (1873–1916)

Sa 14.10.        Die Lange Nacht der Münchner Museen

Sa 21.10.        Die Lange Nacht der Wissenschaften Nürnberg-Fürth-Erlangen, 17-24 Uhr

Sa 21.10.        Auftakt für das 100-Jahre-Planetarium-Jubiläum (Oktober 2023 bis Mai 2025)

Sa 28.10.        Partielle Mondfinsternis

November 2023

Mi 08.11.        Vortrag „Wie die Erde rund wurde – von Thales’ ebener Erde ins Zeitalter des Columbus“ von Pierre Leich, Alten-Akademie Nürnberg (BZ, Raum 3.04), 13 Uhr

Sa 11.11.23   300. Geburtstag von Johann Conrad Löhe (11.11.1723-01.01.1769)

Fr 17.+18.11. 43. Technikgeschichtliche Tagung der Eisenbibliothek (TGT), Klostergut Paradies in Schlatt bei Schaffhausen/CH

Dezember 2023

Fr 08.12.         Vortrag „Simon Marius und die copernicanische Wende“ von Pierre Leich, Naturwissenschaftlicher Verein Ansbach, Karlshalle des Kulturzentrums der Stadt Ansbach, 19:30 Uhr

… und dann

2024                300. Geburtstag des Philosophen Immanuel Kant

2024                Simon-Marius-Gedenkjahr 2024

2024                Vor 225 Jahren erhält Alois Senefelder für die Erfindung des Steindrucks 1799 ein Privileg.

2024                International Year of Camelids

Do 21.03.24   (voraussichtl.) Mitgliederversammlung 2024 der Astronomischen Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg (AGN) und 16. AGN-Abend mit Vortrag „Simon Marius – ein Tychoniker findet Argumente zum Heliozentrismus“ von Pierre Leich, Regiomontanus-Sternwarte, 19 Uhr

12.-14.4.24     Nicolaus-Copernicus-Symposium zum Thema „Raumfahrt“ (BCN, DMN und Kortizes), Planetarium

Juni/Juli ՚24   17. UEFA Fußball-Europameisterschaft 2024, Deutschland

Do 26.12.24   400. Todestag (jul.) von Simon Marius

2025                Vor 500 Jahren veröffentlicht Albrecht Dürer 1525 in Nürnberg die erste Anleitung zum Entwurf von Sonnenuhren in deutscher Sprache

2025                Chemnitz und eine Stadt in Slowenien sind Kulturhauptstadt Europas 2025

14.03.2025     Totale Mondfinsternis (in Mitteleuropa nur am frühen Abend)

21.07.2025     300. Todestag von Johann Philipp von Wurzelbau (1651–1725)

07.09.2025     Totale Mondfinsternis (in Europa erst ab Maximum beobachtbar)

16.12.2025     500. Geburtstag von Erhard Weigel (1625–1699)

2026                500 Jahre Melanchthon Gymnasium

12.08.2026     Partielle Sonnenfinsternis in Deutschland mit fast 90 % Abdeckung kurz vor Sonnenuntergang

10.04.2027     Vor 100 Jahren wird 1928 das erste Nürnberger Planetarium eröffnet

07.08.2027     Asteroid (137108) 1999 AN10 nähert sich auf Mondentfernung

06.04.2028     500. Todestag von Albrecht Dürer (1471–1525)

31.12.2028     Totale Mondfinsternis (in Europa ab Hauptphase beobachtbar)

13.04.2029     Asteroid (99942) Apophis nähert sich auf ca. 30.000 km

20.12.2029     Totale Mondfinsternis (Totalität in 60° Höhe)

2030                Vor 100 Jahren wird 1930 die Nürnberger Sternwarte gebaut.

2030                Bayerische Landesgartenschau, Nürnberg

2030                400. Todestag von Johannes Kepler

13.11.2032     Merkurtransit

13.04.2036     Asteroid (99942) Apophis nähert sich der Erde

22.08.2038     Georg Christoph Eimmart wird vor 400 Jahren geboren

2043                Vor 500 Jahren veröffentlicht Nicolaus Copernicus 1543 in Nürnberg sein Hauptwerk

2048                Das Jahr 2 hoch 11 beginnt.

2061                Wiederkehr vom Halleyschen Kometen

22.11.2065     Venus passiert Jupiter (nächste gegenseitige Bedeckung von zwei Planeten um 12:45 Uhr)

2068-2086     Komet 111P/Helin-Roman-Crockett, der bereits 1967 bis 1985 dreimal den Planeten umrundete, wird sechs Jupiterorbits absolvieren

03.09.2081     Totale Sonnenfinsternis über Süddeutschland und der Alpenregion

23.07.2093     Ringförmige Sonnenfinsternis u.a. über Mittel- und Osteuropa

11.12.2117     Venustransit

08.12.2125     Venustransit

14.08.2126     Komet 109P/Swift-Tuttle nähert sich auf 0,15 AE (rund 25 Mio. km)

07.10.2135     Totale Sonnenfinsternis über Deutschland

14.06.2151     Totale Sonnenfinsternis über Süddeutschland

24.09.2182     Einschlagswahrscheinlichkeit von 1:2700 für Asteroid Bennu

2238/9            Größte konjunktion von jupiter und Saturn

69.163            Gemeinsamer Merkur- und Venustransit

In 1450000 ± 60000 Jahren wird der Stern Gliese 710 mit einer Wahrscheinlichkeit von 86 % in die Oortsche Kometenwolke eindringen.

250.000.000  Jubiläum 14 Mrd. Jahre Urknall

 

Kalender gregorianisch, Zeitangaben nach MEZ oder mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ). Seriös recherchiert von Pierre Leich, aber ohne Gewähr. Bei Fehlern (auch kleinen) oder für Ergänzungen: T 0911 81026-28 (AB) oder leich@pl-visit.net. Elektronisch immer aktuell unter https://www.pl-visit.net/time.